Herzlich Willkommen bei NAXOS, dem weltweit größten Anbieter für klassische Musik

 
   
  
 
 
 
Home / Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Die Adresse unserer Website ist: https://www.naxos.de.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.

Name der verantwortlichen Stelle:

NAXOS Deutschland Musik & Video Vertriebs-GmbH

Geschäftsführer:

Iwen Schmees | Matthias Lutzweiler

Anschrift der verantwortlichen Stelle:

NAXOS Deutschland Musik & Video Vertriebs-GmbH

Gruber Straße 46b

D-85586 Poing

 

Datenschutzbeauftragter:

Michael Vogelbacher

colenio GmbH & Co. KG (vormals consileo GmbH & Co. KG)

Bahnhofstr. 5

D-53572 Unkel

datenschutz@naxos.de

 

Zweckbestimmung und Datensparsamkeit

NAXOS ist der weltweit größte Anbieter für klassische Musik. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.

Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken

Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.

Bestandsdaten

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Webshop) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt  insbesondere bei der Registrierung / Login, dem Warenkorb und der Bezahl- und Abrechnungsfunktion.

Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Bestellverfahren mittels SSL

Wir nutzen ein sicheres Bestellverfahren mittels SSL Verschlüsselung. Bei einer sicheren Bestellung wird beim Aufruf eines SSL-geschützten Vorgangs in der Regel der ausdrückliche Hinweis erscheinen, dass Ihr Rechner in den Sicherheitsmodus SSL eintritt. (Unter Umständen müssen Sie den Sicherheitshinweis mit "O.K." bestätigen). Zusätzliche Information: Der von Ihnen verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung. Achten Sie besonders auf das "s" im http(s) der URL (der von Ihnen eingegeben Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Ihre Bestellung im Internet sicher ist.

Nutzungsdaten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Darüber hinaus werden Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Betroffene Personen und Datenkategorien

Betroffen sind Kunden, Besucher der Website, Lieferanten und Geschäftspartner, sowie Mitarbeiter. Hier werden Name Vorname, gegebenenfalls Adresse, IP und Bezahldaten erfasst. Allerdings nur im Umfang, wie unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschrieben.

Löschung von Daten

Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben. Zudem werden Daten beim Bezahlen an den entsprechenden Bezahldienst weitergeleitet.  Wir sind zudem verpflichtet aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorschriften die Daten an das Finanzamt oder andere Behörden weiterzuleiten.

Die Daten werden nach Anmeldung zum Newsletter an einen externen Newsletter-Dienstleister weitergeben mit dem eine entsprechende Vereinbarung zur Sicherstellung der Vertraulichkeit geschlossen wurde.

Datenübermittlung an Drittstaaten

Im Rahmen von technischen Wartungsarbeiten haben konzerninterne Dienstleister aus Drittstaaten in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Konsultation mit dem Verantwortlichen Zugriff auf Nutzerdaten.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht sich bei verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Naxos prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.

Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.

Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu keine Werbung mehr von uns zu erhalten.

Newsletter

Bei der Anmeldung zum Newsletter verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Name, E-Mail, Geschlecht) zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters mit Informationen und Angeboten von NAXOS Deutschland.

Wir versenden unseren Newsletter mittels des Newsletter-Tools RapidMail der Rapidmail GmbH (Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br.). Die erhobenen Daten werden von der Rapidmail GmbH auf Server in Deutschland gespeichert.

Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a) EU-DSGVO sowie § 7 II Nr. 3 UWG. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Dies ist erforderlich, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Da wir zur Dokumentation Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO verpflichtet sind, sind wir hierzu berechtigt.

Sie können sich jederzeit von dem Newsletter durch Klick auf den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters abmelden.

Mit Ihrer Newsletter-Bestellung bestätigen Sie, dass Sie diesen zukünftig an die von Ihnen bei uns angegebene E-Mail-Adresse erhalten möchten. 

Kommentare

Wir bieten auf unserer Website eine Kommentarfunktion an, mit derer Kommentare zu Produkten abgegeben werden können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um den Kommentator eines Produkts zu kennzeichnen und diesen über Änderungen zu informieren. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, können jedoch aufgrund von gesetzlichen Pflichten (z.B. Strafverfolgungsbehörden) gezwungen werden, diese Daten preiszugeben.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Die Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics als Webanalyse-Tool

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Matomo als Webanalyse-Tool

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Opt-Out-iFrame:

Datenschutzbestimmungen für unsere Online-Präsenzen in den sozialen Netzwerken

Datenschutzerklärung für Youtube

Wir verwenden das Plugin des Dienstes YouTube, das zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA gehört. Das Plugin ist auf unserer Seite an dem Symbol des schwarzen  „YouTube“ erkennbar, bzw. es findet sich auch ein aktuelles Video , das angeklickt werden kann. Wenn Sie auf einer unserer Seiten, die einen solchen Button enthält, das Symbol, den Inhalt oder den Begriff auswählen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Youtube auf. Der Youtube- Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Datenschutzerklärung für Meta

Sie haben die Möglichkeit, Inhalte unserer Website auf dem sozialen Netzwerk Meta Plattform Inc. ehem. Facebook (Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA, USA) zu teilen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta dazu, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie unter anderem hier finden können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Durch Klick auf „f - share“ öffnet sich Meta in einem neuen Fenster. Meta erhält dann durch Cookies u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf von Meta unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Meta-Konto verfügen oder nicht. Erst wenn Sie anschließend (ggf. nach dem Login) noch einmal auf „teilen“ klicken, werden die Inhalte unserer Website auf Ihrem Meta-Profil geteilt. Welche Daten Meta im Übrigen erhält, hängt davon ab, welche Daten Sie in Ihrem Meta -Konto angegeben haben. Laut Meta bleiben die Cookies für die Dauer von zwei Jahren wirksam, sofern sie nicht gelöscht werden. Meta empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Meta-Dienste wie unsere Meta-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Meta-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden, sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Meta-Dienste nutzen. Auch Meta-Partner und Dritte verwenden auf den Meta-Diensten Cookies, um Meta bzw. den auf Meta werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Meta-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt. Wenn Sie nicht über ein Meta-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt. 

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.meta.com/de-de/help/quest/articles/accounts/privacy-information-and-settings/meta-privacy-policies/ der Cookie-Richtlinie von Meta unter https://de-de.facebook.com/privacy/policies/cookies/ und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter https://www.facebook.com/help/568137493302217.

Datenschutzerklärung für Instagram

Wenn Sie unsere Instagram-Seite aufrufen, platziert Facebook (Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), dem der Dienst Instagram gehört, auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Instagram-Dienste wie unsere Instagram-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Instagram bzw. den auf Instagram werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Instagram-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Instagram-Konto verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Instagram-Konto haben, sammelt Instagram bei Aufruf unserer Instagram-Seite Daten, sofern Sie diese in Ihrem Instagram-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Wenn Sie sensible Daten auf Instagram angegeben haben (z.B. ethnische Herkunft, politische Überzeugungen, Religionszugehörigkeit oder Gewerkschaftszugehörigkeit) oder dies durch ihr Interesse an bestimmten Personen, Unternehmen oder Seiten nahegelegt haben, hat die Facebook-Gruppe auch auf diese Daten Zugriff. Instagram sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Instagram dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Instagram kann diese Daten Ihrer Person zuordnen. Instagram sammelt auch Daten Ihrer Kontakte, wenn Sie diese von einem Gerät hochladen, synchronisieren oder importieren. Zudem werden Informationen über Käufe erfasst, sofern diese mit dem Instagram-Konto getätigt werden.
Wenn Sie nicht über ein Instagram- oder Facebook-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen und Vorgänge zu bzw. auf Ihrem Gerät inklusive Geräte-IDs, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt. Instagram erhält Ihre Daten zudem über andere Personen, wenn diese Instagram entsprechende Daten (z.B. Ihre Kontaktinformationen) zur Verfügung stellen.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Instagram-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Instagram sowie die Verarbeitung dieser Daten durch die Facebook-Gruppe verhindern, indem Sie vor Aufruf der Instagram-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder indem Sie einen sogenannten Script-Blocker verwenden.

Datenschutzerklärung für X

Wenn Sie unsere X-Präsenz (ehemals Twitter) aufrufen, platziert X (ehemals Twitter, X Corp. Market Square, 1355 Market St suite 900, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten) auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies. Dadurch erhält X u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen und dort zusätzliche Informationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakte in Ihrem Adressbuch und ein öffentliches Profil hinterlegt haben, verbindet X bei Aufruf unserer X-Präsenz auch diese Konto-Daten mit Ihrem Besuch. X Corp. nutzt diese Informationen u.a. für Personalisierungen von Werbeanzeigen und um andere Twitter-Nutzer, denen Sie folgen können, anzuzeigen. 

Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein X-Konto verfügen oder nicht.

X analysiert neben möglicherweise von Ihnen gepostete Tweets zudem, welche Tweets Sie lesen, als „Gefällt mir“ markieren oder retweeten sowie weitere Informationen, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um die Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, möglichst personalisiert zu gestalten. Wenn Sie über ein X-Konto verfügen, erfährt Twitter jedenfalls, welche Tweets Sie lesen und damit, woran Sie Interesse haben. Als Inhaber eines Twitter-Kontos können Sie die Personalisierung einstellen. Welche Daten X über Sie gesammelt hat, können Sie unter https://x.com/settings/your_twitter_data einsehen.

X erhält im Falle von Drittanbieter-Webseiten, die X-Inhalte integrieren, ggf. Log-Daten mit Daten über die besuchte Webseite. X stellt nach eigener Auskunft keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Nutzernamen her und löscht, verschleiert oder aggregiert diese Daten nach maximal 30 Tagen. Bei Browsern, von denen X (aufgrund der IP-Adresse) annimmt, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden, werden laut X keine solche Log-Daten gesammelt.

Wir selbst verarbeiten ggf. Daten, die Sie X zur Verfügung stellen (Nutzername, in Ihrem Konto veröffentlichte Inhalte, v.a. Tweets), wenn wir von Ihnen veröffentlichte Tweets retweeten, beantworten oder Sie in unseren Tweets verlinken.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von X unter https://x.com/de/privacy, unter https://help.x.com/de/search?q=datenschutz sowie in X‘s Erläuterung zu den Einstellungen zum Schutz personenbezogener Daten unter https://help.x.com/de/safety-and-security/x-privacy-settings.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich X Corp. dazu, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission, den Sie unter anderem hier finden können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Datenschutzbestimmungen für weitere Online-Präsenzen von uns in den sozialen Netzwerken:

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Online-Präsenzen in den sozialen Netzwerken aufrufen.

Als Betreiber unserer Unternehmenswebseite erhalten wir im jeweiligen sozialen Netzwerk anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Basis der vom jeweiligen sozialen Netzwerk erhobenen Daten erstellt werden. Bei den Page Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, die uns Aufschluss darüber geben, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir erhalten also keinen Einblick in die individuellen persönlichen Daten der Besucher unserer Unternehmensseite. Als Betreiber der Unternehmensseite sind wir für die Besucherstatistiken (Insights) gemeinsam mit dem Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei der Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks die Hauptverantwortung trägt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Bereitstellung von Informations- und Kommunikationsangeboten für Interessenten und Kunden über soziale Netzwerke. Wir nutzen diese Daten für wirtschaftliche und kommunikative Zwecke, auch um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wenn Sie auf unsere Online-Präsenzen in den sozialen Netzwerken zugreifen, platziert das jeweilige soziale Netzwerk Cookies auf dem Gerät, das Sie zu diesem Zweck verwenden (d. h. Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät), die den Zweck haben, Informationen in den Webbrowsern zu speichern und für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Das jeweilige soziale Netzwerk erhält die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie auf Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks wie unsere Instagram-/ Xing-/ LinkedIn- / X-Seite zugreifen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Unternehmensgruppe des jeweiligen sozialen Netzwerks angeboten werden, sowie bei Diensten anderer Unternehmen, die die Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks nutzen. Auch Partner des jeweiligen sozialen Netzwerks und Dritte setzen Cookies auf den jeweiligen sozialen Netzwerken ein, um Dienste anzubieten. Die Daten werden von dem jeweiligen sozialen Netzwerk und den Drittunternehmen für die Produktforschung und -entwicklung sowie für Werbung und gesponserte Inhalte verwendet.

Bitte beachten Sie, dass Cookies gesetzt werden, wenn Sie auf unsere Unternehmenswebsite zugreifen, unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben oder nicht.

Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, erhebt und verarbeitet das jeweilige soziale Netzwerk Daten, wenn Sie die Unternehmensseite aufrufen, sofern Sie diese Daten in Ihrem Konto angegeben haben. Dazu gehören Ihr Alter, Ihr Geschlecht, Ihr Beziehungsstatus, Ihre berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Einkäufe oder Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Das jeweilige soziale Netzwerk erhebt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Diese werden von den jeweiligen sozialen Netzwerken genutzt, um ihre Informationsdienste und Werbung gezielt anzubieten (Personalisierung). Das jeweilige soziale Netzwerk kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.

Wenn Sie kein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, werden durch die Cookie-Platzierung in jedem Fall Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Gerät, die Region oder ggf. den genaueren Standort, an dem Sie es nutzen, die Aufruf- und Verweildauer sowie eine Schätzung der oben genannten demografischen Daten auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens erfasst.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Unternehmenswebsite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an das jeweilige soziale Netzwerk sowie die Verarbeitung dieser Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk verhindern, indem Sie vor Aufruf unserer Unternehmenswebsite in den sozialen Netzwerken Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, die Speicherung von Cookies einzuschränken oder ganz zu verhindern. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt wird. Darüber hinaus können Sie die „do not track“-Funktion in Ihrem Browser aktivieren, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen so genannten Skriptblocker verwenden.

Die US-Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks haben auch Server in den USA sowie in anderen EU-Drittstaaten und nutzen ein Netzwerk von Computern, cloudbasierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien sowie weitere Dienstleister, die sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz befinden können, d.h. in Ländern, deren Datenschutz nicht dem Niveau der EU-DSGVO und der Bundesrepublik Deutschland entspricht. In diesem Fall werden weitere Garantien wie Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.

Wir unterhalten eine Online-Präsenz auf:

Soundcloud, Provider:

SoundCloud Global Limited & Co. KG
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin, Deutschland

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Soundcloud:
https://soundcloud.com/pages/privacy

Spotify, Provider:

Spotify AB
Regeringsgatan 19
111 53 Stockholm, Sweden

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify:
https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

LinkedIn, Provider:

LinkedIn Corporation
2029 Stierlin Court
Mountain View, CA 94043, USA
(„LinkedIn“), bzw. LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Amazon

Wenn wir eine Bestellung über Amazon (Seller Central) erhalten, wird sie inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) zum Zwecke der Bearbeitung der Bestellung bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da es sich hierbei entweder um die Erfüllung eines Vertrags handelt oder um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die erforderlich sind.

Die von Amazon an uns per Warenbestellung übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Kunde uns zur Löschung auffordert, seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Bestellung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Forms

Für die Durchführung von Umfragen verwenden wir Google Forms, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Teilnahme an der Umfrage ist grundsätzlich freiwillig und dient dem Zweck der internen Auswertung und Optimierung unserer Leistungen. Die im Rahmen der Umfrage erhobenen Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet.

Es werden dabei ausschließlich nicht sensible personenbezogene Daten verarbeitet, wie z. B. allgemeine Angaben (Name, E-Mailadresse), Bewertungen, Auswahloptionen oder Freitext-Antworten. Kontaktdaten werden nur dann erhoben, wenn sie im Formular ausdrücklich abgefragt und von den Teilnehmenden freiwillig angegeben werden. Besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO (wie z. B. Gesundheitsdaten oder politische Meinungen) werden nicht erhoben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihre freiwillige Einwilligung durch die Teilnahme an der Umfrage.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Auswertung der Umfrage erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht oder in anonymisierter Form weiterverarbeitet, sofern kein anderes berechtigtes Interesse oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Die im Formular eingegebenen Daten werden auf den Servern von Google verarbeitet und gespeichert. Dabei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer außerhalb der EU, insbesondere in die USA, kommen. Google sichert durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau zu. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Im Rahmen der Umfrage findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.

Boniversium-Information nach Art. 14 EU-DSGVO

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, sowie bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrag der Boniversum GmbH teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

Die Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

Auf dieser Basis erteilt die Boniversum GmbH Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank der Boniversum GmbH werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE

einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Weitere Informationen finden Sie dazu auch unter www.boniversum.de im Bereich Selbstauskunft/FAQ unter der Rubrik Datenlöschung.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäfts-anbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.

Sie haben gegenüber der Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bei der Boniversum GmbH gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Boniversum GmbH wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich über einen vermuteten Datenschutzverstoß bei einer Landesdatenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Für unser Unternehmen ist die Landesbeauftragten für Datenschutz NRW, Postfach 20 24 44, 40102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de zuständig. Die Daten, die die Boniversum GmbH zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet die Boniversum GmbH zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Kunden der Boniversum GmbH nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

Widerspruchsrecht:

Sie können nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (z. B. Frauenhaus oder Zeugenschutz), widersprechen. Ihren formlosen Widerspruch können Sie schriftlich an die Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss oder per E-Mail an selbstauskunft@boniversum.de richten. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke bei der Boniversum GmbH widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet. Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner bei Boniversum GmbH ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de. Den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Boniversum GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de

Datenschutzerklärung zur Nutzung von Consentmanager.net

Wir nutzen das Consent-Tool „consentmanager.net“ der consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden. Damit holen wir die Einwilligung unserer Besucher zur Speicherung bestimmter Cookies und zur Nutzung von Diensten ein. Hierbei werden Cookies gesetzt, die den Zustimmungsstatus speichern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Verwaltung der Einwilligungen unserer Nutzer sowie in der Dokumentation der Zustimmungsentscheidungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.consentmanager.de/datenschutz/

Datenschutzerklärung für Amazon CloudFront

Wir setzen „Amazon CloudFront“ ein, einen CDN-Dienst (Content Delivery Network) der Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA. Dieser Dienst dient der schnelleren Auslieferung unserer Website-Inhalte. Hierbei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website über ein Content Delivery Network schnell, zuverlässig und sicher bereitzustellen. Eine Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://aws.amazon.com/privacy/

Datenschutzerklärung über die Nutzung von Bootstrap CDN

Zur Einbindung von Skripten und Stylesheets nutzen wir das „Bootstrap CDN“ der StackPath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA. Dabei kann Ihre IP-Adresse erfasst werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse liegt in der einheitlichen und funktionalen Darstellung unserer Website sowie in der Verkürzung der Ladezeiten durch den Einsatz externer Bibliotheken. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://bootstrap-europe.com/privacy-policy/

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Cloudflare

Unsere Website nutzt den Dienst „Cloudflare“ des Anbieters Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Cloudflare bietet ein Content Delivery Network (CDN) und Sicherheitsdienste an. Dabei wird der gesamte Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unseren Servern über Cloudflare geleitet. Cloudflare kann dabei personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse verarbeiten.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und schnellen Bereitstellung unserer Website haben. Eine Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Datenschutzerklärung über die Nutzung von Google Tag Manager

Wir verwenden den „Google Tag Manager“, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, ermöglicht jedoch das Einbinden und Steuern anderer Dienste.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und effizienten Einbindung von Tracking- und Analysetools sowie in der zentralen Verwaltung von Website-Tags.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Datenschutzerklärung bzgl. IAB Europe / CMP Domain

Wir nutzen das Transparency and Consent Framework (TCF) von IAB Europe aisbl, Rue de la Presse 4, 1000 Brüssel, Belgien. Dieser Standard ermöglicht es uns, Ihre Einwilligungen zur Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien zentral zu verwalten und an Drittanbieter weiterzugeben.
Dabei werden technische Daten wie Ihre Einwilligungs-ID sowie Ihre Einwilligungsentscheidungen gespeichert.
Rechtsgrundlage ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie Ihre Einwilligung selbst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Details: https://iabeurope.eu/privacy-policy/

Datenschutzerklärung zu Google Advertising Products (Google Ads, DoubleClick, DV360)

Wir nutzen Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Schaltung und Auswertung von Online-Werbung. Hierbei werden Cookies eingesetzt und Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klicks, IP-Adresse, Geräteinformationen) verarbeitet.
Diese Daten können an Server der Google LLC in den USA übertragen werden. Google verwendet diese Informationen, um die Auslieferung von Werbung zu optimieren und Berichte über Werbekampagnen zu erstellen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Mehr Informationen: https://policies.google.com/privacy.

Datenschutzerklärung für Google Ads

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion-Tracking ist ein Analysedienst von Google (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; im Übrigen: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Bitte beachten Sie, dass Google dazu ggf. auf personenbezogene Daten zurückgreift, die Sie zur Verfügung gestellt haben, z.B. wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, Ihren Standort (GPS) aktiviert haben und Google den Zugriff darauf gestatten oder ein Android-Gerät benutzen. Google gibt diese Daten nicht an uns weiter. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit (in der Regel bis 30 Tage), enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Da jeder Google Ads-Kunde ein anderes Cookie erhält, besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Weder erhalten noch verarbeiten wir in diesem Zusammenhang Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Zudem können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für Google Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir Google Fonts. Diese sind entweder lokal eingebunden oder werden über Server von Google nachgeladen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Informationen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.

Datenschutzerklärung für Google General (Google Allgemein)

Unsere Website bindet verschiedene Dienste von Google ein (z. B. Google Maps, Google Fonts, reCAPTCHA). Verantwortlich ist die Google Ireland Limited. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen und ggf. Standortdaten erhoben und verarbeitet.
Eine Übermittlung an Server der Google LLC in den USA kann erfolgen. Rechtsgrundlagen sind je nach Dienst entweder Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer funktionalen und sicheren Website.
Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy.

Datenschutzerklärung für Google Recaptcha

Wir verwenden den Dienst „Google reCAPTCHA“ auf unserer Website, um uns vor Spam und automatisiertem Missbrauch zu schützen. Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von reCAPTCHA ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die von Google reCAPTCHA verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, von Google gesetzte Cookies sowie Nutzerinteraktionen, die erforderlich sind, um Menschen von Bots zu unterscheiden.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Überprüfung von Nutzerinteraktionen und der Schutz der Webseite vor Spam und Missbrauch.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von reCAPTCHA erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy#infocollect
Informationen zu den gesetzten Cookies erhalten Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies

Sprachauswahl über Google Translate

Um unseren Besuchern eine mehrsprachige Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, bieten wir eine automatische Übersetzungsfunktion über den Dienst „Google Translate“ an. Dieser wird bereitgestellt von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Aus Gründen des Datenschutzes ist Google Translate standardmäßig deaktiviert. Dies erkennen Sie an der grau hinterlegten Schaltfläche „Sprache auswählen“. Erst durch aktives Anklicken dieser Schaltfläche wird Google Translate aktiviert und es erfolgt eine Datenübertragung an Google.Dabei können unter anderem folgende Informationen übermittelt werden:

• Ihre IP-Adresse

• Die URL der besuchten Seite

• Browser- und Geräteinformationen

• Cookies, die von Google gesetzt werden

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Art, den Umfang und die Dauer der Datenverarbeitung durch Google haben. Auch die konkreten Zwecke der Datenerhebung sind uns nicht bekannt.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/

Datenschutzerklärung für Vimeo

Zur Einbindung verschiedener Videos auf dieser Webseite verwenden wir Plugins der Vimeo LLC (555 West 18th Street, NYC, New York 10011, USA). Vimeo verwendet Cookies. Wenn Sie auf eines der Videos klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Vimeo auf und speichert und verarbeitet dort Informationen über Ihren Besuch, inklusive Ihrer IP-Adresse. Vimeo platziert nach eigener Aussage jedoch keine Cookies von Drittanbietern in dem Video. Der Vimeo-Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Wenn Sie ggf. zudem in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sein, ermöglicht dies Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Konto ausloggen. 

Die Verwendung von Vimeo erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit, über die im Footer der Webseite eingebundenen “Cookie Einstellungen” widerrufbar.

Datenschutzerklärung für Akamai Technologies

Wir verwenden den Dienst 'Akamai Technologies' auf unserer Website, um Inhalte effizient bereitzustellen und die Sicherheit der Website zu erhöhen. Der Anbieter ist Akamai Technologies, Inc. ("Akamai"), 145 Broadway, Cambridge, MA 02142, USA.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Akamai ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um die Sicherheit, Stabilität und optimale Leistung unserer Website zu gewährleisten, indem wir sie vor Cyber-Bedrohungen schützen und Inhalte effizient an die Nutzer ausliefern.
Die von Akamai Technologies verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Netzwerkaktivitäten sowie Informationen über Ihre Interaktion mit der Website; der Dienst kann Cookies setzen, um Sicherheit zu gewährleisten und die Inhaltsauslieferung zu optimieren.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente und sichere Bereitstellung von Website-Inhalten durch Content-Delivery- und Sicherheitsdienste.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten in unsichere Drittstaaten übertragen werden (USA), in denen ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU gegeben ist. Akamai ist zertifiziert im EU-US-Data-Privacy Framework, welches die sichere Datenverarbeitung von EU-Bürgern in den USA regelt. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Akamai geschlossen, der gewährleistet, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Akamai erhalten Sie unter: https://www.akamai.com/legal/privacy-statement

 

Naxos Newsletter