Das Pandolfis Consort, der Countertenor Nicholas Spanos und der Czech Ensemble Baroque Choir präsentieren auf diesem Album unter dem Titel „Salve“ Werke des aus Neapel stammenden Komponisten Nicola Antonio Porpora. Die Musik dieses Albums formt dabei ein imaginäres Konzertprogramm: Im ersten Teil finden sich drei Marienantifonen, die mit ein paar Jahre früher in London komponierten einleitenden und verbindenden einzelnen Sonatensätzen umrahmt sind. Den zweiten Teil bildet der Psalm 127 „Nisi Dominus“. Beide Teile entsprechen der Musik, die von Porpora zum Fest Mariä Himmelfahrt für das Ospedaletto in Venedig 1744 komponiert wurde. Allen Vokalstücken gemein ist die Konzentration auf die klangvolle erhebende Stimme mit unendlichen Koloraturen, die virtuose Partie der ersten Violine und in einem Fall mit dem Gegenpart des Chores, der hier solistisch besetzt ist. Diese Reduktion auf das Wesentliche, auf solistisches Instrumentarium, auf den Kern der Musik, ist seit vielen Jahren der Fokus des von der Violistin Elżbieta Sajka-Bachler gegründeten Pandolfis Consort, das auf historischen Instrumenten spielt.