Bill, Elvira / Chor der J. S. Bach-Stiftung / Feuersinger, Miriam / Johannsen, Daniel / Lutz, Rudolf / MacLeod, Stephan / Orchester der J. S. Bach-Stiftung / Poplutz, Georg / Potter, Alex / Sandhoff, Ruth / Volpert, Markus / Weller, Andreas
Bach: Kantaten Nr. 51
Erschienen am: 24.Okt.2025
Label:
J.S. Bach-Stiftung
Art. Nr.: C665CD
Format: CD
EAN: 7640151160715
Dieses Album mit dem Titel „Bach Kantaten N°51“ enthält drei Live-Aufnahmen des Chors und Orchesters der J.S. Bach-Stiftung (auf historischen Instrumenten) unter der Leitung von Rudolf Lutz. Die erste Kantate trägt den Namen „Man singet mit Freuden vom Sieg“. Mit Erzengel Michael tun wir uns heute schwer. Die Kantate zeigt, welchen Stellenwert das Michaelisfest einst hatte. Der festliche Eingangschor mit Bläserfanfaren, die Arien zwischen Jubel und Vertrauen, das mitreißende Duett „Seid wachsam, ihr heiligen Engel“ und dass einer von Johann Sebastian Bachs berühmtesten Choralsätzen auch anders klingen kann, machen diese Kantate zu einem besonderen Werk. Es folgt „Siehe, ich will viel Fischer aussenden“. Diese zweiteilige Kantate von 1726 basiert auf Texten aus Altem und Neuem Testament. Die bildhafte Musik illustriert das Fischer-Jäger-Motiv der Eingangsarie mit Wellen und Hörnern. Die klare musikalische Sprache betont Gottes fürsorgliche Nähe, im Zentrum steht Jesu Zuspruch an Petrus: ‚Fürchte dich nicht!‘ Abgeschlossen wird die Kantate mit dem bekannten Choral „Sing, bet und geh auf Gottes Wegen“. Den Schluss macht „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“: Bach für Einsteiger – auch so könnte man die Kantate BWV 148 bezeichnen. Wir kennen kaum ein einfacher verständliches, klarer strukturiertes Werk des Thomaskantors. Es geht um den ‚Tag des Herrn‘, also um den Sabbat bzw. den Sonntag und dessen Heiligung durch ‚frohes Getöne zum Lobe des Höchsten‘. Ja, es tönt wahrlich froh aus den Kehlen der Sängerinnen und Sänger und vom reichlich mit Bläsern und Bläserinnen versehenen Orchester her. Die einzelnen Nummern sind kurz und bündig, und nebenbei kommt man auch noch in den Genuss eines veritablen Violinkonzertsatzes. Die folgenden Solistinnen und Solisten sind zu hören: Miriam Feuersinger (Sopran), Elvira Bill (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Stephan MacLeod (Bass), Ruth Sandhoff (Alt), Andreas Weller (Tenor), Markus Volpert (Bass), Alex Potter (Altus) und Daniel Johannsen (Tenor).