| Home / NEUHEITEN Puccini: Die Welt zum Weinen bringen |
Wenn Mimì ihre letzten Worte spricht, Tosca sich auf den toten Geliebten wirft oder Cio-Cio-San noch einmal ihr Kind in den Arm nimmt, werden in allen Opernhäusern der Welt die Taschentücher gezückt. Genau das „far piangere“ (zum Weinen bringen) wollte Giacomo Puccini bewirken. Dass es ihm gelang, verschaffte ihm ungeheuren Reichtum. Doch wie wurde aus Sentimentalität große Kunst? Die Hörbiografie „Die Welt zum Weinen bringen“ stellt einen perfektionistischen Arbeiter vor, der jahrelang an einer Story feilte. So entstanden äußerst präzis gebaute Opern, die sich universell authentisch anfühlen. In seinem eigenen Leben war Puccini ein veritabler Macho, mit unzähligen Affären und Miseren, oft amüsant und oft zum Weinen traurig.
Udo Wachtveitl ist nicht nur Tatort-Kommissar, sondern auch Musikliebhaber und langjähriger Erzähler der BR-Hörbiografien. Ihm ist die ‚Struktur hinter der Musik‘ sehr wichtig, und demgemäß inspirierte ihn Puccinis Leben und Schaffen ganz besonders. Als Puccini glänzt Max Simonischek (bekannt als Kommissar Laim im ZDF, als Kinostar und Burgschauspieler).
Die fast vierstündige Hörbiografie wird mit einem Album ergänzt, auf dem man Arien, Chöre, Lieder und Orchesterstücke aus „La bohème“, „Le villi“, „Madama Butterfly“, „Manon Lescaut“, „Tosca“, „Turandot“ zusammengefasst sind. Es singen und musizieren Anna Bonitatibus, Javier Camarena, Charles Castronovo, Mirella Freni, Chen Reiss sowie der Chor des Bayerischen Rundfunks und das Münchner Rundfunkorchester, dirigiert von Ivan Repušic und anderen.