Mit einfachen Mitteln wie Jodeln, Maultrommel, Gong, Trommel und Stimme teilen die Adadi von Atauro ihre Sorgen und Freuden, sowohl im Intimen als auch gemeinschaftlich. Die Insel Atauro – nördlich vor Osttimor gelegen - zählt etwa 10.000 Einwohner, aufgeteilt in drei ethno-linguistische Gruppen, von denen nur die Adadi (rund 2.000 Menschen) eine vielfältige musikalische Praxis bewahrt haben – obwohl diese (ebenso wie ihre Sprache) vom Aussterben bedroht ist. Die Musik gibt den Takt für die Wege zu den Feldern vor und begleitet morgens und abends die Ernte des Palmweins. Sie kann zu Tränen rühren, mildert auch die Traurigkeit und verstärkt die Freude bei Feierlichkeiten, an denen alle Altersgruppen und Geschlechter teilnehmen. Trotz eines abrupten Abbruchs der Überlieferung im Jahr 1974 durch christliche Missionare sind einige Ritualgesänge noch in Erinnerung geblieben.