Frédéric Chopins 21 Nocturnes gehören zu den bekanntesten und schönsten kurzen Klavierwerken Chopins. Dieses Album präsentiert die einfühlsame Neuaufnahme dieser Werke durch den Pianisten Tom Hicks, der seine Forschungen zu Chopins Spielweise und Kompositionspraxis mit den Erwartungen moderner Zuhörer verbindet. Dr. Kim Sauberlichs Begleittexte tauchen tiefer in diese oft vergessene Aufführungs-, Lehr- und historische Aufzeichnungspraxis ein und werfen zusammen mit den 21 Stücken auf diesem Album faszinierende Fragen nach Authentizität und Interpretation auf. Chopins Praxis, Manuskripte an Verlage in mehreren Ländern zu schicken und sie dabei weiter zu überarbeiten, führte zu mehreren authentischen Erstausgaben, die heute nur selten aufgeführt und noch seltener aufgenommen werden. Auf diesem Album hat Hicks einige dieser Varianten eingearbeitet und sich hinsichtlich Tempo rubato und Pedalierung oft für eine historisch informierte Spielweise entschieden, um eine Version der Nocturnes zu schaffen, die frisch, individuell und ganz und gar authentisch wirkt. Er hat sogar gelegentlich kleinere Improvisationen eingefügt, um dem facettenreichen Schaffensprozess des Komponisten, in dem Improvisation eine zentrale Rolle spielte, Tribut zu zollen. Das Album wurde nachts aufgenommen, wobei der Aufnahmeprozess aus längeren „Live“-Aufnahmen bestand, die nur minimal bearbeitet wurden, um die intime Atmosphäre des Salons wiederzugeben, in dem diese Stücke einstmals zu hören waren. Der auf Guernsey geborene Pianist Tom Hicks verfügt über ein umfangreiches Repertoire und wird von der Presse gelobt. Er hat zahlreiche Preise und Wettbewerbe gewonnen und nahm zuletzt Klaviersonaten von Franz Liszt und John Ireland auf sowie „Blue Sounds“ von Camden Reeves.