Die Entwicklung der deutschen Orgelkunst im 19. Jahrhundert basiert auf der Wiederbelebung der Musik von Johann Sebastian Bach, wobei Felix Mendelssohn mit seiner Wiederaufführung von Bachs Matthäus-Passion im Jahre 1829 eine entscheidende Bedeutung zukommt. Auch Mendelssohns eigene Orgelkompositionen waren ein wichtiger Anstoß für diese Entwicklung. Die Orgel wurde viel stärker als Solo-Instrument wahrgenommen, und parallel zu weitreichenden technischen und klanglichen Innovationen im Orgelbau begann eine neue Blütezeit der Orgelkunst.
Das vorliegende Album zeichnet die Entwicklung der romantischen Orgelmusik in Deutschland von Felix Mendelssohn über Otto Türke, Johann Julius Schneider, Julius Reubke, Sigfrid Karg-Elert bis zu Max Reger nach. Ben van Oosten spielt auf der Seifert-Orgel in der Basilika St. Marien im Wallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein.