Herzlich Willkommen bei NAXOS, dem weltweit größten Anbieter für klassische Musik

 
   
  
 
 
 
Home / NEUHEITEN
Berlioz: Romeo et Juliette
 
Bertini, Gary / Chor des Bayerischen Rundfunks / Hodgson, Alfreda / Langridge, Philip / Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR / Shirley-Quirk, John / Stuttgart Südfunkchor
Berlioz: Romeo et Juliette
 Erschienen am: 12.Sep.2025
 Komponist:  Berlioz, Hector
 Label:  SWRmusic
 Art. Nr.: SWR19167CD
 Kategorie:  Sinfonische Musik
 Format: CD
 EAN: 0747313916788
Als der 23-jährige Hector Berlioz 1827 zum ersten Mal Shakespeares „Romeo und Julia“ auf der Bühne sah, wühlte ihn dieses Erlebnis ungemein auf, was vermutlich nicht zuletzt an der irischen Schauspielerin Harriet Smithson lag, die die Julia spielte. Sie wurde 1833 Berlioz’ Ehefrau, weitere sechs Jahre später vollendete er die Sinfonie „Roméo et Juliette“ op. 17. „Roméo et Juliette“ versteht sich keineswegs als Versuch einer möglichst getreuen Umsetzung des shakespeareschen Dramas, so wurde kein einziger Vers Shakespeares in den Text übernommen, den der Dichter Émile Deschamps nach Berlioz’ Entwürfen anfertigte. Wenn im "Prologue" die Rede auf Shakespeare als jenen kommt, der allein das höchste Geheimnis der Poesie gekannt habe, wird damit zugleich deutlich, dass der Zuhörer gezielt in die Perspektive Berlioz’ versetzt wird, dessen Phantasie sich an Shakespeares Genius zu eigenen Flammen entzündet. Ähnlich wie im Falle der „Harold in Italy“-Sinfonie nach Byron bearbeitet Berlioz die Vorlage sehr frei. Hier wie dort entwickelt er ganze Sätze aus Episoden, die in der Dichtung nur von nebensächlicher Bedeutung sind, und fügt Szenen hinzu, die dort gar nicht vorkommen. Der vorliegende Live-Mitschnitt aus dem Jahr 1982 zeigt Gary Bertini auf dem Höhepunkt seiner Karriere am Pult des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR. Eine exzellente Sängerbesetzung – Alfreda Hodgson (Mezzosopran), Philip Langridge (Tenor) und John Shirley-Quirk (Bariton) – sowie international renommierte Chöre wie der Chor des Bayerischen Rundfunks und das SWR Vokalensemble (bis 1998 als Südfunk- Chor bekannt) begleiten ihn bei der Aufführung eines der komplexesten sinfonischen Werke der Romantik.
Im Fachhandel und hier erhältlich:

 

Naxos Newsletter