Adolf von Henselt gehört eindeutig in die Riege der Komponisten und Pianisten des 19. Jahrhunderts wie Chopin, Schumann und Liszt. Er war maßgeblich an der Etablierung einer echten russischen Klavierschule beteiligt und wurde von Rachmaninow hoch geschätzt. Henselts virtuose Technik war wegen ihrer kantablen Qualitäten bewundert, doch seine Karriere als Konzertpianist wurde durch extremes Lampenfieber beeinträchtigt. Die Etüden aus seiner frühen Schaffensphase verbinden technische Anforderungen mit klarer Vision und einer lyrisch-poetischen Ausdruckskraft, die sich oft in farbenfrohen, beschreibenden Titeln widerspiegelt. Marcel Tadokoro wurde in Fukuoka, Japan, geboren. Er begann im Alter von acht Jahren in Japan mit dem Klavierspiel, bevor er in Paris am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse (CNSMDP) und am Conservatoire à Rayonnement Régional bei Jean-François Heisser, Florent Boffard und Olivier Gardon studierte. Nach seinem Master-Abschluss am CNSMDP setzte er sein Studium mit einem Stipendium bei Rena Shereshevskaya an der École Normale de Musique de Paris „Alfred Cortot“ fort. Tadokoro gewann renommierte Preise bei internationalen Wettbewerben, darunter den John Giordano Jury Chairman Discretionary Award beim Van Cliburn International Piano Competition 2022 und den dritten Preis beim 20. Paloma O'Shea International Piano Competition im selben Jahr. Außerdem war er Finalist beim Concours musical international de Montréal 2021.