Nach dem Erfolg der „Russian Piano Trio Edition“ mit fünf Alben kehrt das Brahms Trio mit dem Nachfolger zurück; einem zweiten Teil, der dem Silbernen Zeitalter und dem russischen Jugendstil gewidmet ist. Sergei Rachmaninows beide „Elegische Trios“ wurden zum Höhepunkt des russischen musikalischen Symbolismus und stellen ein Sinnbild für die revolutionären Umwälzungen dar, die die russische Zivilisation und Rachmaninows Leben in zwei Teile spalteten. Die in diesen Werken anklingende Stimmungen der Nostalgie und seelenvoller Sehnsucht sind von Gedanken an den Tod durchdrungen. Das wunderschöne Thema des „Trio élégiaque Nr. 1 in g-Moll“ verwandelt sich im Epilog in einen Trauermarsch, während das komplexe „Trio élégiaque Nr. 2 in d-Moll“ ein Denkmal für Tschaikowski ist, voller kraftvoll prophetischer Symbole, insbesondere beim „Dies irae“-Motiv. Das Brahms Trio ist eines der führenden russischen Kammerensembles. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 tritt das Trio regelmäßig in renommierten internationalen Konzertsälen auf, wie dem Großen Saal des Moskauer Konservatoriums, dem Großen Saal der Elbphilharmonie Laeiszhalle, dem Brucknerhaus Linz und dem Seoul Arts Centre, sowie bei Festivals in Melbourne, Hongkong, Istanbul, Kopenhagen, Paris und London. Die Musiker des Brahms Trio sind Professoren am Moskauer Staatlichen Tschaikowski-Konservatorium.