Sofia Gubaidulina war eine ikonoklastische Einzelgängerin, deren Werk für beispiellose Offenheit und Autonomie steht. Das selten aufgeführte Werk „Revue Music for Symphony Orchestra and Jazz Band“ ist ein eklektisches, subversives Meisterwerk, das bei seiner Uraufführung 1978 in der UdSSR einen Skandal auslöste – die offizielle Reaktion darauf stellte eine erhebliche Bedrohung für Gubaidulinas gesamte Familie dar. Es steht in starkem Kontrast zum sinnlichen Klavierkonzert „Introitus“, das hier in der von der Komponistin in Zusammenarbeit mit Alice Di Piazza überarbeiteten Fassung zu hören ist. In „Figures of Time“ prallen Welten aufeinander – ein Werk, das chaotische Effekte mit vereinigender Harmonie verbindet. Auf dem Programm steht außerdem die „Chaconne“ für Soloklavier mit ihrem atmosphärisch dichten Transformationsprozess. Titus Engel ist seit der Saison 2023/24 Chefdirigent der Basel Sinfonietta. Als Gastdirigent trat er mit dem Philharmonia Orchestra, den Sinfonieorchestern des SWR und des WDR, dem Mahler Chamber Orchestra, den Kammerorchestern Zürich und München, dem Ensemble Modern und dem Klangforum Wien auf. Er dirigiert regelmäßig an den Opernhäusern in Stuttgart, Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Hannover, Basel und Lyon und wurde 2020 von der Zeitschrift Opernwelt zum Dirigenten des Jahres gekürt. Der Schweizer Dirigent und Wahlberliner, der sowohl für seine Expertise in historischer Aufführungspraxis als auch für seine präzise Leitung komplexer zeitgenössischer Projekte geschätzt wird, ist auch regelmäßig mit zentralen Werken der Opernliteratur zu hören. Alice Di Piazza gilt international als eine der talentiertesten Pianistinnen ihrer Generation. Sie trat bereits in renommierten Konzertsälen wie dem Gewandhaus in Leipzig, dem KKL Festival in Luzern, dem Stadtcasino in Basel und dem Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium auf und arbeitete mit namhaften Dirigenten und Orchestern auf der ganzen Welt zusammen.