Die Mezzosopranistin Kitty Whately und die Pianistinin Edwige Herchenroder präsentieren ein Programm mit französischen Melodien von verschiedenen Komponisten, die alle um die Jahrhundertwende in Paris ansässig waren. Es war eine aufregende und anregende Zeit in der Stadt, als das Land einen Schub an nationalem Selbstbewusstsein und Kreativität erlebte und Ereignisse wie die Weltausstellung von 1889 sowohl den geografischen als auch den kulturellen Horizont erweiterten. Gleichzeitig blühte die Frauenbewegung auf und eröffnete neue, wenn auch noch ungleiche, Bildungs- und Berufschancen. Die auf dem Album enthaltenen Lieder spiegeln diese neuen Horizonte in mehrfacher Hinsicht wider. Die meisten wurden von Komponistinnen verfasst und basieren auf populären zeitgenössischen Quellen wie den Liedern der Bilitis (einer Sammlung erotischer, im Wesentlichen lesbischer Gedichte von Pierre Louÿs, die 1894 in Paris veröffentlicht wurden) und Franz Toussaints „La Flûte de jade“ (Die Jadeflöte), einer französischen Übersetzung einer Anthologie chinesischer Gedichte. Das Album enthält vier Ersteinspielungen - drei Lieder von Hedwige Chrétien sowie Marguerite Canals Vertonungen von sieben Liedern aus „La Flûte de jade“.